| 1.
geschrieben von: Graf_Vlad | 
geschrieben am: 29.02.04 um 16:11 | 
| 
Moin,   ich habe mal ein paar Infos zu den Besonderheiten der Sprint- und der GS-Lackierung und den optionalen Stilelementen des GS zusammengestellt. Dargestellt wird das ganze an Hand der wunderschönen Wagen von Andreas J. (unrestauriertes GS/E-Coupé - war auch schon in der Motor Klassik) und des ebenso ansprechenden Sprint-Coupé von Frank. Die Infos sind bestimmt auch für Modellbauer ganz interessant ... Bis dann, Thorsten  | 
|
| 2.
geschrieben von: C-H | 
geschrieben am: 29.02.04 um 22:42 | 
| 
Schöner Bericht und für unsere Zwecke sehr gut brauchbar!  Minichamps hat sich ja bislang an einer "Sprint"-Version des Rekord C Coupe erfolgreich vorbeigedrückt. Ebenso konnten sich die Aachener auch nicht für den Commodore als Coupé begeistern. Wie dies durch Teiletausch zwischen den vorhandenen Modellen bewerkstelligt werden könnte, haben wir h i e r schon mal aufgezeigt. Vielleicht ist Graf Vlad noch so nett, uns mal bei Gelegenheit die notwendigen Embleme / Beschriftungen der Fahrzeuge im Detail zu fotografieren? Gruß, C-H  | 
|
| 3.
geschrieben von: Graf_Vlad | 
geschrieben am: 01.03.04 um 23:42 | 
||
 
 Ja, ich muss mal gucken – kann sein, dass ich solche Bilder schon habe. Aber im Endeffekt finde ich das relativ uninteressant. Um die ganzen bis- und ab-Fg.-Nr.-Varianten abzudecken, verbraucht man da recht viel Webspace. Also richtig den "Kick" gibt mir das Thema nicht. Bis dann, Thorsten  | 
|||
| 4.
geschrieben von: C-H | 
geschrieben am: 02.03.04 um 10:00 | 
||
 Hallo Thorsten! Ich denke, es ist völlig ausreichend, wenn e i n e Commodore-Variante dargestellt wird, die möglichst ohne weitere, aufwändige Bastelarbeiten aus den vorhandenen Modellen abgeleitet werden kann. Wenn wir es dann noch geregelt kriegen, die Rekord Sprint-Streifen mit auf einen Decalsatz zu bringen, ist schon viel gewonnen! In diesem Sinne! C-H  | 
|||
| 5.
geschrieben von: C-H | 
geschrieben am: 23.04.04 um 01:27 | 
| 
... und dann hatte ich da noch eine Frage zu Zweifarben-Lackierungen beim Rekord C, ...  ... der, wie bekannt, in seinen frühen Jahren noch die in den 50er und 60er Jahren sehr beliebten Zweifarben-Lackierungen mit farblich abgesetztem Dach hatte. Der Prospekt Farben & Polster vom August 1966 nennt 13 lieferbare Kombinationen.    Beispiele Nun entdeckte ich im www ein Bild, daß den Rekord C in einem ganz anderen Zweifarben-Schema zeigt:   Mit farblich abgesetzten Flanken nämlich! Und Graf Vlad zeigt auch ein Cabrio von Deutsch in ähnlicher Ausführung.   Frage nun: Gab es solche Lackierungen offiziell von Opel? Wenn, wann? Oder war hier doch der Osterhase am Werk? __________ Antwort von Graf Vlad, der das auch mit eindrücklichen Bildern belegt (zitiert aus dem OHF): "Moin, wenn man sich die Karosserie des Rekord C genau ansieht, drängt sich dieses Farbschema eigentlich auf, wenn man die passende Zierleiste nicht hat. Die an das Original angelehnten Lackierungen mit der auslaufenden Dachfarbe an der C-Säule sehen in meinen Augen etwas seltsam bis unharmonisch aus. Die Zierleiste ist übrigens fünfteilig und unterscheidet sich von der zweiteiligen Vinyldachzierleiste! Bis dann, Thorsten" Mithin: Nichts mit "Original-Zweifarben-Flanken-Lackierung"! Sieht nett aus, aber eben nicht echt! Besten Dank an Graf Vlad! C-H  | 
|
- - - - - - - - - - - -
http://www.forennet.org
©2001