Wir sind umgezogen: http://opelmodellforum.de
 
 
Du bist Gast
Opel-Modell-Forum
Home Registrieren HilfeSuchen Chat Login
  OMF - Das Forum für Sammler von Opelmodellen
  1:43 (Moderatoren: Alex)
  Commodore B im Rennsport
Druckversion des Themas
Antwort schreibenBei Antworten benachrichtigen
 Autor Thema: Commodore B im Rennsport
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Commodore B im Rennsport Datum:04.09.04 um 02:15


Einer der eindrucksvollsten Opel-Boliden auf Rund- und Rallyepisten war zweifellos der Commodore B. Dies natürlich besonders in der breiten Gruppe 2-Version.

Nach Autodrome haben dies mittlerweile auch die Kleinserienhersteller Competition 43 und Arena entdeckt und eine ganze Anzahl von Modellen herausgebracht. Grund für die folgende Galerie, in der die Modelle vorgestellt werden.

C-H

__________


Edit:
Der Inhalt zweier älterer Beiträge wurde hier eingearbeitet und diese gelöscht.



E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Commodore B im Rennsport  -  AUTODROME Datum:04.09.04 um 20:18


Autodrome aus dem niederländischen Putten kommt das Verdienst zu, als erster Hersteller wirklich gute Modelle des Commodore B auf den Markt gebracht zu haben. Dabei ließ man es nicht bei einer Straßenversion bewenden, sondern schuf auch die faszinierenden 1973er ConceptCars - im Großen für die Opel-Vorstände King und Cunningham gebaut - und den Seinmetz Jumbo!

Für Irmscher exklusiv wurden die beiden folgenden Modelle aufgelegt. Günther Irmscher, nebenbei selbst auch ein großer Opel-Modell-Sammler, hatte 1973 Walter Röhrl zu Irmscher und damit zu Opel geholt. Die ersten Erfolge erzielte Röhrl mit seinem neuen Beifahrer Jochen Berger mit dem Commodore B.  





(Modell / Bilder: Tobra)


i 42 17 007  -  Rally Monte Carlo 1973; Team Irmscher - W. Röhrl & J. Berger (1. Gruppe 1, gesamt 45.)

Hierbei handelt es sich um den Bausatz. Unter i 42 17 008 war auch ein Fertigmodell, limitiert auf 100 Stück, erhältlich.






(Modell / Bilder: Tobra)


i 42 17 010  -  Rallye ? 1973; Team Irmscher - W. Röhrl & J. Berger

Hierbei handelt es sich um den Bausatz. Unter i 42 17 011 ist auch ein Fertigmodell, limitiert auf 100 Stück, erhältlich










(Modelle / Bilder: Tobra)


HD09  -  Steinmetz-Commodore 6000 V8

Vielleicht der imposanteste Opel-Rennwagen der Neuzeit überhaupt? Fest steht: Als Steinmetz „Jumbo" ein legendenumwobener Kultrenner. Die Bilder mit der Nummer 10 geben die originale Ausführung (Hockenheim) von Autodrome wieder; darunter ist er mit Nummer 101 in der Ausführung vom Nürburgring 1974 zu sehen. Erstellt mit einem Decalsatz von CK Motorsport-Design.

Objektive Tatsachen und faszinierende Bilder zum Original hat >>> Graf Vlad <<< zusammengetragen.




E-Mail Profil anzeigen
Tobra
Diplomat


Karma: 0
aus: In der Modellschmiede



Geht nicht gibt es nicht, was nicht passt, wird passend gemacht, was es nicht gibt, das baue ich mir dann selbst!

Geschlecht:
  Re: Commodore B im Rennsport Datum:02.09.04 um 11:23


Hi C-H
ja das wäre schön auch mal ein paar commodore hier zu finden. könnte da einige bilder zur verfügung stellen. Autodrome, Competition43 usw.
Mit freundlichen Grüßen tobra[eom]


Hi C-H
sollte man denn nicht auch direkt die commodore a mit dazu nehmen? da gibt es ja auch eine ganze armada von!
mfg tobra[eom]


Zitat
da gibt es ja auch eine ganze armada von!

Genau deshalb nicht, Torsten!
Begründung: Wir laufen hier mitunter Gefahr uns, und ich ertappe mich selbst oft genug dabei, in fraglos edler Begeisterung zu verzetteln.
Also stellen wir hier zunächst mal die Renner der B-Reihe vor, und dann, dann sehen wir mal weiter!
C-H[eom]


hi c-h
du bist der boss aber auch vom commo b gibt es einige modelle mitlerweile.
weitere bilder sind schon auf den weg. damit dir mal garnicht langweilig wird.
gruss tobra[eom]


Endlich  E i n e r  ,der's gemerkt hat!
*ggg* C-H[eom]


Mitleid ist kostenlos, Neid muß man sich schwer erarbeiten!
schaut doch mal vorbei www.dtm-modell.de der onlineshop für opel modelle&Zubehör im maßstab 1:18


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: Commodore B im Rennsport Datum:02.09.04 um 11:16


Dem entsprechend kommt hier als Intermezzo ein schon vor längerer Zeit fertiggestellter Breitbau. Ohne ganz konkretes Vorbild, aber gekonnt gemacht und mit dem GULF-Dekor sehr hübsch anzusehen!










(Modell / Bilder: Tobra)





E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Commodore B im Rennsport  -  COMPETITON 43 Datum:04.09.04 um 20:55



C028  -  Rally Monte Carlo 1973; Team Irmscher - W. Röhrl & J. Berger (1. Gruppe 1, gesamt 45.)

C029  -  ... „Bachem" ... ? ? ?


C104  -  Hockenheim 1976; M. Weisheidinger. Abex Pagid


C105  -  Hockenheim 1977; M. Weisheidinger. Valvoline


C106  -  Hockenheim 1978; M. Weisheidinger. Abex Pagid


C107  -  Spa 1973; Team Marabout - Tricot & Maxhe







(Modell / Bilder: Tobra)


C139  -  FTCC 1975 - 24h von Spa; Dutch National Racing Team -  Huub Vermeulen, Fred Frankenhout, Man Bergsteijn (alle NL). Das DNRT wurde m.W. motorenmäßig von Steinmetz betreut und ausgerechnet mit Motorschaden fiel er aus!







(Modell / Bilder: Tobra)


C139  -  FTCC 1975 - 24h von Spa; BP Racing Team Belgium - # 57 Willy Braillard, Bernard De St.Hubert, René Tricot (alle B)


Aus dem Bausatz C139 läßt sich auch die Variante mit der # 8 F. Roothaert, B. Caillaux (beide B) bauen.







(Modell / Bilder: Tobra)


C164  -  Steinmetz-Commodore; 36h-Rennen Nürburgring 31.5. - 2.6.1973

Der Wagen (Fahrer?) lag wohl während der ersten 30 Stunden einige Runden vorn, fiel aber in der 33. Stunde mit Motorschaden aus. (Weitere Angaben erwünscht!)




C172  -  FTCC 197? - 24h von Spa; BP Racing Team Belgium - weiteres nicht bekannt




C173  -  Steinmetz-Commodore „Flowers" - weiteres nicht bekannt

_____________


Eine Besonderheit im Programm von Competition 43 bilden die Modelle der HD-Serie. HD steht für „high detailed". Deren Clou sind die - wie bei den Gama-Modellen seligen Angedenkens - zu öffnenden Türen, Motorhauben und Kofferraumklappen, die faszinierende Einblicke in den Innenraum und auf die fein nachgebildeten Motoren eröffnen. Eine prima Sache!





Schön, wenn man aus dem Vollen schöpfen kann! Und so vermittelt dieses Werkbild von Competition43 natürlich einen absolut perfekten Eindruck ...

... der Modellbauer lernt dagegen die andere Seite der Medaille kennen: Wie nachstehende Bilder dies bei genauer Betrachtung erkennen lassen, stoßen diese Modelle, was Spaltmaße, Konturenschärfe und Paßgenauigkeit angeht, wegen des verwendeten Materials (Gießharz) und der Gießtechnik (Silikonkautschukformen) an die Grenzen des Machbaren. Oder, je nach Sicht, des Erträglichen. Wirklich gut wirken die Modelle deshalb nur „geöffnet". Geschlossen überzeugen sie deutlich weniger.
Tobra fand für die Qualität besonders dieses Bausatzes HD08 denn auch einige derb-deutliche Worte ... Nur wirklich versierten Modellbauern zu empfehlen!











(Modell / Bilder: Tobra)


HD08  -  Siegel, ADAC-Bergrennen 2001 Gruppe H



„Jumbo" zum Zweiten!




Wie zum Beleg des oben Gesagten: Wenn schon ein Tobra die Motorhaube nicht besser in die Flucht bekommt, sollten Anfänger wirklich die Hände von diesen Bausätzen lassen!



Also auf, was aufzumachen ist! Schließlich ja der Sinn der ganzen Übung.



Dafür gibt's dann auch einen Blick in's Allerheiligste!


(Modell / Bilder: Tobra)


HD09  -  Steinmetz-Commodore 6000 V8




E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Commodore B im Rennsport  -  ARENA Datum:04.09.04 um 13:41


In Italien ist eine ganze Reihe tüchtiger Kleinserienhersteller zu Hause, die die Modellautosammler naheliegender Weise besonders mit hochfeinen Nachbildungen heimischer Marken bedienen. Valerio Comuzzi in Verona hat sich mit seiner Marke ARENA dem Motorsport verschrieben und findet die Vorbilder für seine Modelle zumeist im südeuropäischen Raum. Und das führt uns zum Rennstall CONRERO, der quasi den Status eines Opel-Werksteams hatte und in den siebziger Jahren eine der Wurzeln für die offizielle Rückkehr Opels in den Rennsport bildete.

Die Modelle 222 - 249 erschienen im Jahre 2002; 274 - 277 folgten 2003.





222  -  Rallye Elba 1975; Team Conrero - Presotto & ?



247  -  Elecar Rallye, Rallye Quattro Reggioni oder Coppa Liburna 1975; Team Conrero - Bray & ?




248  -  Coppa Liburna 1975; Team AMOG - Tabanelli & ?



249  -  Giro d' Italia 1974; Tean Conrero - Pittoni & ?



274  -  Rally Monte Carlo 1973; Team Irmscher - W. Röhrl & J. Berger (1. Gruppe 1, gesamt 45.)




275  -  Rallye Monte Carlo 1976/77 (?); Team Radio Monte Carlo - „Tchine" (= Auguste Turiani, MON) & Jean-Claude Sallés (F); 1976 fuhr dieses Team auf den 17. Gesamtrang!



276  -  Tour de Corse 1974; Team Gitanes - Lagniez & Raffesin; ausgefallen



277  -  Tour de Corse 1973; Team Greder - H. Greder (F) & „Christine" (B); (1. Gruppe 1, gesamt 7.)


Falls jemand weitere Angaben zu den Wagen, Fahrern, Erfolgen ... hat - immer her damit!


Scans der Packungsbeilagen; übermittelt von Strolchi:









Kommentar von Strolchi: Der TOP-Kit zum Bau eines Serien-Commodore ist der ARE247, Stoßstangen - Originalfelgen - Seriensitze.

Kommentar von JI: Die Modelle sind sehr schön und aufwendig gemacht, da wird das Bastlerherz wieder höher schlagen. Aber ACHTUNG!! Schaut euch, wenn ihr einen kaufen wollt, die Teile vorher genau an (Vollständigkeit und gebrochene Teile!!).

Kommentar von Tobra: Viele Teile sind nicht passgenau und müssen mit viel Geduld nachgearbeitet werden. Am Ende kommt dann ein sehr schönes Modell dabei heraus.




E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Commodore B im Rennsport  -  CK Datum:04.09.04 um 20:23


Von Carsten Kreft - CK Motorsport-Design - gibt es unter KB026 einen Resine-Nachguß des Autodrome-Modells.



Über die Verfügbarkeit ist nichts bekannt.




E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: Commodore B im Rennsport Datum:04.09.04 um 21:14


Zum guten Schluß: Die netten Umbauten auf Basis der Autodrome-Bausätze stammen von Michael Germies aus Leverkusen. Er baute auch das Urmodell für den obenerwähnten Cunningham-Commodore.









Leider hat MG den Automodellbau vor einigen Jahren aufgegeben. Die meisten Modelle seiner einzigartigen Sammlung wurden über Ebay verkauft und sind somit in alle Himmelsrichtungen verstreut.

C-H


E-Mail Profil anzeigen
Tobra
Diplomat


Karma: 0
aus: In der Modellschmiede



Geht nicht gibt es nicht, was nicht passt, wird passend gemacht, was es nicht gibt, das baue ich mir dann selbst!

Geschlecht:
  Re: Commodore B im Rennsport Datum:07.09.04 um 17:51


hi

hier noch ein paar bilder der b commos.
Opel Commodore GS/E (1974) Works  
Engine Opel 6 in line
Bore and stroke 92,5 x 69,8
Size 2786 cc
Cams 1 OHC
Valves per cilinder 2
Power 195 HP/6500
Details Bosch fuel injection
Transmission Opel 4-speed
Weight 1172 kg
Brakes f/r disc / disc
Wheels f/r  
Tyres






The Opel Commodore of Guiot/Dumont/Delhaes, which finished 9th overall. Pictures supplied by David J. Fox.




Steinemtz Commodore B GS 2,8






(Diese Nachricht wurde am 07.09.04 um 17:51 von Tobra geändert.)
Mitleid ist kostenlos, Neid muß man sich schwer erarbeiten!
schaut doch mal vorbei www.dtm-modell.de der onlineshop für opel modelle&Zubehör im maßstab 1:18


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
DIOPELO
Moderator


Karma: 0
aus: Niederbayern



Ich weiß, was ich nicht weiß!

Geschlecht:
347070563   347070563  
  Re: Commodore B im Rennsport Datum:14.03.05 um 07:19


Hi,
ich finde, der hier sollte ins neu-angelegte Thema "Rennsportmodelle" verschoben werden!!!

Desweiteren hoffe ich, wenn ich mir die Bilder so anschaue, daß auch Schuco etwas mit seinem Commo in diese richtung unternimmt!?

Mit dem Ascona A gings ja auch, der in "Rennsportmodelle" auch nicht fehlen sollte!




Ich grüße alle Opel-Modell-Sammel-Süchtigen!
DIOPELO

Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
Seiten: 1 AntwortenBei Antworten benachrichtigen
Gehe zu:

Powered by YaBB and Forennet.org
© YaBB Developer Team, 2004
Forennet-Impressum