Wir sind umgezogen: http://opelmodellforum.de
 
 
Du bist Gast
Opel-Modell-Forum
Home Registrieren HilfeSuchen Chat Login
  OMF - Das Forum für Sammler von Opelmodellen
  Allgemeines und Grundsätzliches (Moderatoren: Alex)
  O-Farbtöne
Druckversion des Themas
Antwort schreibenBei Antworten benachrichtigen
 Autor Thema: O-Farbtöne
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne Datum:18.08.02 um 00:51


Wer hat (verlässliche) Unterlagen zu den Farbtönen, in denen die einzelnen Modellreihen geliefert wurden und würde die zur Auswertung zur Verfügung stellen?
Wichtig, wenn man bei Umbauten/Restaurationen Wert auf Vorbildtreue legt und gerne mal was anderes als Magmarot oder Polarweiss hätte!

Danke vorab!


E-Mail Profil anzeigen
Hein
Blitz


Karma: 1
aus: Auf'm Leuchturm, bei Muttern futtern, sonst bei Erna



Dich erkenn ich mit verbundnen Augen ... Mein Flensburger!

Geschlecht:
  O-Farbtöne - Rekord P2 Datum:17.11.03 um 12:37


Moin!
Den Rekord P2 gab’s in 20 Grundfarben und 29x mit abgesetztem Dach. Wahrscheinlich hat’s nicht alle Farben von 1960 - 63 durchgängig gegeben. Welche ganau von wann bis wann, kann ich nich sagen. Fehlen auch ‘n paar von den Codes.

103      Alabastergrau
107      Rivagrau
116      Granitgrau
117      Laplatasilber      
200      Schwarz
210      Bavariablau
213      Royalblau
214      Hawaiiblau
312      Bermudagrün
313      Aquamarin
315      Safarigrün
317      Ozeangrün
400      Saharagelb
410      Terrabeige
413      Savannegelb
414      Javabraun
415      Chamonixweiß
502      Korallenrot
504      Malagarot
505      Rubinrot
103 / 116      Alabastergrau / Granitgrau
107 / 103      Rivagrau / Alabastergrau
116 / 103      Granitgrau / Alabastergrau
117 / 200      Laplatasilber / Schwarz
117 / 210      Laplatasilber / Bavariablau
117 / 315      Laplatasilber / Safarigrün
117 / 317      Laplatasilber / Ozeangrün
200 / 103      Schwarz / Alabastergrau
210 / 103      Bavariablau / Alabastergrau
213 / 103      Royalblau / Alabastergrau
214 / 103      Hawaiiblau / Alabastergrau
312 / 103      Bermudagrün / Alabastergrau
313 / 103      Aquamarin / Alabastergrau
315 / 103      Safarigrün / Alabastergrau
317 / 103      Ozeangrün / Alabastergrau
400 / 103      Saharagelb / Alabastergrau
410 / 312      Terrabeige / Bermudagrün
413 / 200      Savannegelb / Schwarz
414 / 103      Javabraun / Alabastergrau
415 / 200      Chamonixweiß / Schwarz
415 / 210      Chamonixweiß / Bavariablau
415 / 213      Chamonixweiß / Royalblau
415 / 315      Chamonixweiß / Safarigrün
415 / 317      Chamonixweiß / Ozeangrün
415 / 504      Chamonixweiß / Malagarot
502 / 103      Korallenrot / Alabastergrau
504 / 103      Malagarot / Alabastergrau
505 / 103      Rubinrot / Alabastergrau
505 / 200      Rubinrot / Schwarz

Ob mir Herr Minichamps bitte die Limousine in Javabraun machen könnte? Würde sich oll'n Hein sehr drüber freun!

(Sieht büschen aus wie Kraut unn Rübens, aber ich weiß nich, wie man 'ne Datenbank hier hinwuchten kann.)


E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne - Ascona B Datum:22.08.02 um 14:38


ASCONA B - 1975





ASCONA B - 1976






E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:26.08.02 um 16:45


G’ndach Henner!

Danke für Deine Anregung, aber so ganz einfach ist das nicht, „hier Datenbänke hinzuwuchten“! - Was mit vertretbarem Aufwand geht, ist Folgendes:

- Daten, die man in Tabellenform zu zeigen wünscht (Excel o.a.), aufrufen.
- Bildschirmfoto fertigen (Tasten Alt + Druck)
- Dieses aus der Zwischenablage ins Bildbearbeitungsprogramm als neues Bild einlesen.
- Als *.jpg speichern und bedarfsweise bearbeiten.
- Auf Server hochladen.
- Im Beitrag verlinken

Ist tatsächlich einfacher, als es sich liest! Beispiel folgt!

Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Rekord B & C Datum:26.08.02 um 21:29


Fängt an, Spaß zu machen...






E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Monza & Senator A Datum:26.08.02 um 17:03







E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Kapitän P2,5 & P2,6 (PLV) Datum:26.08.02 um 21:32







E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne - Kadett A Datum:13.06.04 um 19:40


Farbtabelle zum Kadett A (Lieferzeit 10/1962 - 07/1965)!



Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Ascona C Datum:30.08.03 um 23:24


Den Ascona C gibt es derzeit als aktuelles Modell nicht zu kaufen. Herpa führte ihn in 1:87, Gama hatte ihn in 1:43 im Angebot. Auch hier gilt, daß diese Modelle - durchgefärbter Kunststoff bei Herpa bzw. „Einheitsfarben" bei Gama - überaus zweifelhaft im Bezug auf ihre Farbgestaltung sind.

Abhilfe kann eine Umlackierung schaffen. Die genannten 21 Farbtöne entsprechen dem Stand von 11/1981, also bei Lieferbeginn.


107      Anthrazit (M)
108      Hellgrau
125      Silber (M)
128      Astrosilber (M)
200      Schwarz
221      Aquamarinblau (M)
228      Taubenblau² (M)
233      Rauchblau
323      Opalgrün (M)
340      Schilfgrün
341      Silbergrün (M)
421      Weißgold (M)
428      Gazellenbeige
430      Antikgold (M)
452      Polarweiß
462      Jamaikagelb
463      Haselbraun (M)
532      Englischrot (M)
534      Karneolrot (M)
535      Karminrot (Br)
536      Hennarot


Gruß und viel Erfolg beim Asconahübschen!


E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Kadett B Datum:13.06.04 um 20:02


Hier nun eine tabellarische Übersicht aller beim Kadett B lieferbar gewesenen Farbtöne. Immerhin 67 sind es im Laufe seiner Lieferzeit geworden. Ein buntes Völkchen also!



Eingearbeitet wurden:
- Die Lieferjahre der einzelnen Farbtöne
- Eine auf Ende 1968 zu datierende Liste von Opel bzgl. Lackstiften / Farbsprühdosen zum Kadett B, die zwischen den bis / ab 1967 gebauten Modellen unterscheidet
- Drei Prospekte Farben & Polster, die freundlicher Weise Herr Andreas Schuster / Zweibrücken vom Kadett B & Olympia A Stammtisch Saar / Pfalz übermittelte.

Selbstverständlich ergibt sich damit noch kein endgültiges Bild! Fehler und Ungenauigkeiten sind beim derzeitigen Wissensstand praktisch unvermeidlich.


Ergänzende Erläuterungen:
Im APRIL 1966 gab es zehn Grundfarben, die auf Wunsch zu sechzehn Zweifarb-Lackierungen kombiniert werden konnten. (Die 2. genannte Farbe gilt jeweils für das Dach!)
120 / 122      Alaskagrau  /  Schiefergrau      
120 / 200      Alaskagrau  /  Schwarz      
122 / 120      Schiefergrau  /  Alaskagrau      
213 / 415      Royalblau  /  Chamonixweiß      
225 / 213      Horizontblau  /  Royalblau      
326 / 200      Edeltürkis  /  Schwarz      
326 / 415      Edeltürkis  /  Chamonixweiß      
327 / 200      Teneriffagrün  /  Schwarz      
415 / 200      Chamonixweiß  /  Schwarz      
415 / 213      Chamonixweiß  /  Royalblau      
415 / 326      Chamonixweiß  /  Edeltürkis      
415 / 327      Chamonixweiß  /  Teneriffagrün      
422 / 200      Strandbeige  /  Schwarz      
423 / 200      Steingelb  /  Schwarz      
510 / 200      Granadarot  /  Schwarz      
510 / 415      Granadarot  /  Chamonixweiß      
Für den DEZEMBER 1967 - also nach Vorstellung der neuen Karosserievarianten - ergab sich ein etwas gestraffteres Bild. Das neue Coupé F (LS) war nicht mehr in Zweifarb-Lackierungen erhältlich! (Diese waren offenbar mittlerweile weniger gefragt.) Dafür gab es exklusiv bei der Rallye-Ausführung zwei Metallic-Farben. Zweifarblackierungen:
133 / 122      Jerseygrau / Schiefergrau
133 / 200      Jerseygrau / Schwarz      
225 / 226      Horizontblau / Nocturnoblau      
415 / 200      Chamonixweiß / Schwarz      
415 / 226      Chamonixweiß / Nocturnoblau      
440 / 200      Sandbeige / Schwarz      
442 / 200      Nepalgelb / Schwarz      
510 / 200      Granadarot / Schwarz      
512 / 200      Orange / Schwarz      
Mit einer einzigen Ausnahme dann ein völlig neues Farbspektrum nach den Werksferien AUGUST 1968! Die Zweifarblackierungen sind ganz entfallen; die Metallic-Töne nehmen dagegen deutlich zu!

Der Firma Sun Star wurden auf dieser Basis einige Vorschlägen für kommende Modellvarianten gemacht. Wobei besonders die Möglichkeit das "Kiemen-Coupé" in Zweifarb-Lackierung zu bringen sehr reizvoll erscheint!

Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
SvenD
Olympia


Karma: 0





Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:11.06.04 um 11:58


Hast Du bei Kadett C meine Lackliste als Grundlage genommen ? Wenn die ist teilweise mal erweitert worden und Du hast dabeigeschrieben Modell Rallye, es ist aber so das die Farben nicht nur für den Rallye sondern auch für den Rallye lieferbar waren, genauso wie für den GT/E 1 auch die jeweiligen Signalfarben lieferbar waren, nicht nur gelb/schwarz was viele denken:

Zur Kadett C Lackliste


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:11.06.04 um 19:31


Hallo Sven!

Meine Übersicht wurde an Hand einer zugemailten Auflistung erstellt. Deine Tabelle kannte ich erst später, sonst wäre meine wohl nicht ganz so fehlerhaft / missverständlich.

Werde das Machwerk vom Markt zurückziehen!

Deine Zuschrift hat mich angestachelt, einmal meine (Ideal)-Vorstellung von einer solchen Farbtabelle mal umzusetzen. Weiter oben beim Kadett A jetzt zu begutachten. Kommentare erwünscht.

Gruß, C-H


P.S.
Fiel mir grad so auf: Signalrot (Brillantrot; 1973 - 80) ersetzte Ziegelrot (1968 - 73). Die Angabe "Ziegelrot" erübrigt sich also für eine Aufstellung per Januar 1978.


E-Mail Profil anzeigen
Alex
Administrator


Karma: 0
aus: in felix Austria ganz oben



Ich wiederhole mich nicht, ich neige zu Redundanzen...

Geschlecht:
315702229   315702229   theflloyd  
  Re: O-Farbtöne Datum:11.06.04 um 23:23


Moin C-H,

Zitat
[...] hat mich angestachelt, einmal meine (Ideal)-Vorstellung von einer solchen Farbtabelle mal umzusetzen. Weiter oben beim Kadett A jetzt zu begutachten. Kommentare erwünscht.


- überzeugend. Gute Lösung - weiter so...

Gruß

Alex
hahlmodelle.de | hahlfoto.de | rockpixx.com


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
SvenD
Olympia


Karma: 0





Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:12.06.04 um 17:41



Zitat
P.S.
Fiel mir grad so auf: Signalrot (Brillantrot; 1973 - 80) ersetzte Ziegelrot (1968 - 73). Die Angabe "Ziegelrot" erübrigt sich also für eine Aufstellung per Januar 1978.


Die Farbnummer WW 529 hieß aber brilliantrot/ziegelrot/signalrot und war nur von 1971-1993 lieferbar also noch nicht 1968.


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:12.06.04 um 22:51


Einspruch, Euer Ehren!

Hier haben wir es mit einem der Fälle zu tun, in denen Opel eine Farbnummer doppelt belegte! 529 Ziegelrot gab es nachweislich beim Kadett B / Olympia A ab 08.1968. Keine Rede von „Brillant- / Signalrot" zu der Zeit!
Als Referenz kann auch der GT Aero 1 dienen, der laut Opel ursprünglich ziegelrot lackiert war. Dito: Den Ascona A gab es ab Lieferbeginn in Ziegelrot und ab Modelljahr .74 (also Sommer .73) in Brillantrot. Und das ist doch wohl ein deutlich anderer Farbton?!

Kurzum: Hier sind wegen gleicher Nummer zwei verschiedene Farbtöne sprachlich in den selben Topf geraten.

Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
SvenD
Olympia


Karma: 0





Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:13.06.04 um 11:17


Habe das bei Standox in der Datenbank abgefragt !
Und demnach ist das WW 529 beim Kadett C das von 1973 angebotene, ansonsten gibt es noch Ziegelrot 529 ab 1970 - 1980 und noch ein paar zum Beispiel ziegelrot gr etc., nix von 1968. Komisch.
Recht hast Du damit das die Farben unterschiedliche Farbtöne, also Nuancen haben.


Homepage besuchen E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  Re: O-Farbtöne Datum:13.06.04 um 12:01


Sven, nimm's leicht!

Auch die Standox-Datenbank ist nicht das Evangelium. Andere Farbdatenbänke auch nicht. Die haben auch nur abgeschrieben!

Selbst in Opel-Original-Unterlagen gibt es unterschiedliche und somit widersprüchliche Angaben. Ob sich z.B. wohl jeder, der damit befasst war, ernsthafte Gedanken über den Unterschied zwischen Kalender- und Modelljahr gemacht hat? Darf man sicher bezweifeln! Manchmal fragt man sich sogar, ob da Einer Korrektur gelesen hat ... Hab' da gerade eine O-Liste betreffs Lackstiften / Sprühdosen zum Kadett B, die auf Ende 1968 zu datieren sein dürfte.

Und Opel hat keinen Winkelzug ausgelassen, um die Geschichte zu verwirren ...

- Doppelbelegung von Nummern (Obwohl es genügend freie gegeben hätte)
- Farbnamen tauchen in 2. und 3. Vergabe auf (Du kennst selbst zu gut die Verwirrung z.B. in Sachen „Edeltürkis"!)
- Unter dem selben Namen gibt es Farben als Standard- und Metalliklack
- Farben änderten z.T. ihr Aussehen. Das bekannt-beliebte Chamonixweiß gab's z.B. in drei verschiedenen Tönen ... (Besorge also heute Einer mal das korrekte Chamonixweiß für einen 1963er Rekord ... !)

usw. usf.

Uns soll ja schließlich die Beschäftigung nicht ausgehen!


Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
C-H
Ehrenmitglied


Karma: 0
aus: Banfe!



Lasst uns froh und manta sein!

Geschlecht:
  O-Farbtöne  -  Kadett C Datum:16.06.04 um 22:07


Wo sind die Kadett C-Experten?


3. Entwurf. Unter Berücksichtigung der Lieferzeiten der einzelnen Farbtöne (soweit bekannt). Stand 06.1978 eingearbeitet.

Von wann bis bis wann gab's diese (und andere) Sondermodelle?

Nun seid so gut, klappt mal Eure Prospekte Farben & Polster auf und her mit den Daten!

Gruß, C-H


E-Mail Profil anzeigen
Seiten: 1 AntwortenBei Antworten benachrichtigen
Gehe zu:

Powered by YaBB and Forennet.org
© YaBB Developer Team, 2004
Forennet-Impressum